Web App Stammdaten

Die Stammdaten sind der zentrale Dreh- und Angelpunkt in deiner digitalen Lagerverwaltung.

Nach erster Erfassung beim Einrichten deines Lagers müssen diese konsequent gepflegt und aktualisiert werden, damit die Aufträge in deinem Lager effektiv und problemlos abgearbeitet werden können. Die Stammdaten geben dir wichtige Informationen zu einem Artikel und beeinflussen das Handling innerhalb des Lagers. Anhand von Informationen wie Maße und Gewicht kannst du z.B. den geeigneten Lagerort ermitteln.

Deine Bestände zeigen Dir, wie viel Ware im Lager ist und wann Nachschub benötigt wird.
Sämtliche Daten können entweder über eine EDI-Schnittstelle, über CSV-Import oder manuell über die Web-Oberfläche eingegeben werden.

description_img.png

Jennifer

Verkaufsabteilung

Jennifer arbeitet im Verkauf! Sie ist verantwortlich für die Pflege der Stammdaten und sorgt mit Hilfe des Warehouse Star dafür, dass immer genug Ware im Lager vorhanden ist! Sie bucht neue Lieferungen ins System und gibt sie für den Wareneingang frei. Jennifer wird Dir jetzt eine Einführung in die Web App Stammdaten geben!

Stammdaten Icon

Web App Stammdaten

Klicke auf den Button um die Web App Wareneingang in einem neuen Browser Tab zu öffnen.


Es öffnet sich ein neuer Tab in Deinem Browser mit einem Login-Fenster. Gebe zur Anmeldung Deine Zugangsdaten ein (Deine Email-Adresse und das Passwort, dass Du für das Kundencenter erstellt hast).


stammdaten_login

Zunächst legst du einen Artikelstamm an.


stammdaten_artikelstamm

Unter Artikelstammdaten versteht man die grundlegenden Stammdaten eines Artikels (z.B. „Reinigungs-Tabs langanhaltende Frische 60 Stck.).“
Dazu gehören zum Beispiel:
• Identifikation - wie Artikelnummer, EAN-Code
• Beschreibung - wie Artikel-Kurzbeschreibung, Herstellertypbezeichnung
• Eingruppierung - wie ERP-Warengruppennummer
• Merkmale - wie Gewicht, Farbe
• Bestellinformationen - wie Bestelleinheit, Mindestbestellmenge
• Multimediale Zusatzdaten – wie Bilder, PDF-Dateien
• Klassifizierungen – wie Zollwaren, Gefahrgut

Sind die Artikelstammdaten angelegt, wird die Lagerstruktur eingerichtet. Ein Lager besteht aus verschiedenen Lagerplätzen, jeder Lagerplatz aus einem Lagertyp und einem Lagerplatz-Stamm. Der Lagertyp bestimmt, für welchen Prozess ein Lagerplatz vorgesehen ist – wie z.B. für das Picken, den Warenaus- oder Eingang oder die Lagerung.


stammdaten_lagertyp

Im Lagerplatz-Stamm wird erfasst, welche Art von Ladehilfsmitteln zugelassen sind, wie viele Ladehilfsmittel eines bestimmten Types aufgenommen werden können und über welche Abmessungen und Gewichtsangaben der Lagerplatz verfügt.


stammdaten_lagerplatz

Dazu müssen auch die Stammdaten zu Ladehilfsmitteln erfasst werden, also zu Hilfsmitteln, mit welchen die Ware im Lager bewegt wird. Beispiele hierfür sind „Euro Palette“, „Behälter 60x40“, oder „Karton klein“. Wichtig sind hierbei vor allem die Maß- und Gewichtsangaben der Ladehilfsmittel.


stammdaten_lhm

In den Partner-Stammdaten werden Informationen zu sämtlichen beteiligten Akteuren, deren Ansprechpartnern, Adressdaten und Rollenzuweisungen gepflegt. Letzteres wäre z.B. Kunde, Lieferant, Versanddienstleister oder Mandant.


stammdaten_partner

Wenn du alle Stammdaten umfassend eingepflegt hast, kann es losgehen mit der Einrichtung der Prozesse.

Web App Stammdaten

Klicke auf den Kreis, wenn Du die Stammdaten Web App getestet hast, um den Abschnitt abzuhaken!

Weiter geht´s im Wareineingang!
Ein Mindestbestand wurde unterschritten!

zur Wareneingang Web App!

Sie wissen nicht, wie Sie starten sollen oder kommen nicht weiter?

Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

1.000 Fragen stellen

Cookie Policy