Optimiertes Lager in kürzester Zeit
Einfache Lagerverwaltung vom Wareneingang bis in die Produktion.
Apps für effiziente Prozesse
Mobile Apps für den Shopfloor oder Web Apps für's Büro - perfekt aufeinander abgestimmt.
SAP/ERP Integration - easy
Standardschnittstellen zu ERP & Web Shop Systeme über Zusatzmodul.
Dein digitales Lager ist nur einen Klick entfernt
Warehouse Star - Einfach unverbindlich 30 Tage testen und durchstarten
Wir entwickeln für Dich die Tools die Du brauchst, damit Du jederzeit die volle Kontrolle über Deine Bestände und Warenbewegungen hast. Mit unseren einfach und intuitiv zu bedienenden Warehouse Star Apps ist Dein E-Commerce-Versand schneller und nachhaltiger.
Erstelle Dir einen Testaccount und genieße 30 Tage lang unverbindlich alle Features, die die Warehouse Star Apps zu bieten haben.
Warehouse Star - Deine Apps für den perfekten Flow im Lager



















Web App Auskunft
Für die Disposition und das Management entscheidend ist ein aktueller Überblick über die im Lager befindlichen Artikelbestände und Buchungsdaten. Folgende Informationen sind abrufbar: Bestandsauskunft, Lagerplatzspiegel und das Buchungsjournal.
Wir digitalisieren Deine Prozesse
Wareneingang
Die Erfassung des Wareneingangs erfolgt mit der mobilen Wareneingangs-App oder im Büro mit der Wareneingangs-App gegen Avis oder spontan. Unterstützt werden Barcodes, Etikettendruck und Erzeugung von Paletten-Labels. Die Avis können per Schnittstelle von einem Warenwirtschaftssystem übertragen oder als Excel/csv-Datei importiert werden.
Einlagerung
Die mobile Einlagerungs-App bietet Einlagerungsstrategien für unterschiedlichste Lagertypen, u. a. Blocklager, Fachboden oder Hochregal. Außerdem werden unterschiedlichste Restriktionen wie Paletten-Abmessung, Gewicht, Festplatzzuordnungen und/oder frei definierbare Klassifizierungen (z. B. ABC) unterstützt. Die Buchung Ware auf Platz erfolgt sekundengenau über ein mobiles Endgerät.
Kommissionieren
Versandaufträge werden über eine Standardschnittstelle übermittelt und in der Kommissionierauftrags-App angezeigt. Der Lagermeister rüstet daraufhin die Kommissionieraufträge und löst die Kommissionierfreigabe aus. Die Kommissionierauftrags-App unterstützt Chargen-FIFO, Verfallsdatum und Sperrbestände.
Entnahme in Echtzeit
Die mobile Kommissionierungs-App leitet die Lagermitarbeiter zum Lagerort und verbucht die Entnahme in Echtzeit. Es werden einstufige Single- und Multi-Order-Entnahmen unterstützt. Artikel-Tausch, Leermeldungen und Berücksichtigung von Sperren ermöglichen eine genaue Bestandsführung. Die Kommissionierung endet an einem Pack- oder Versandplatz.
Pick & Pack
Die Packplatz-App unterstützt das Verpacken einer Kommission in ein oder mehrere Versandeinheiten. Die App bietet zum Verpacken von Ware die Optionen Wahl Kommissionierbehälter oder Pick & Pack. Die App unterstützt die Konfiguration eines Arbeitsplatzes mit Drucker und Waage.
Warenausgang
Die Versand-App schließt den Versandauftrag ab. Es können Paket-Labels gedruckt und optional der Versand über einen unterstützen Versanddienstleister (derzeit DHL oder Parcel Int.) beauftragt werden. Mit der Warenausgangs-App werden abschließend Lieferscheine gedruckt und die Ware ausgebucht.
Inventur
Die Inventurauftrags-App und die mobile Inventurzählung-App unterstützen die Durchführung elektronischer Stichtagsinventuren und Zählungen. Damit werden Inventurprozesse zum Kinderspiel.
Bestandsmanagement
Das Bestandsmanagement berücksichtigt durchgängig Seriennummern, Chargen und Verfallsdaten. Sämtliche Stammdaten und Sperrbestandsarten definieren Sie eigenständig in der Stammdaten-App. Weitere Apps zur Korrektur von Lagereinheiten, zur Indentauskunft und zum Drucken von Etiketten runden das Gesamtpaket ab.
Mit uns bist Du in guter Gesellschaft









Das Bestandsmanagement berücksichtigt durchgängig Mandanten, Seriennummern, Chargen und Verfallsdaten. Sperrbestandsarten können individuell in den Stammdaten definiert werden. Im Folgenden werden die Hauptprozesse steckbriefartig erläutert mit einem Prozessschaubild des Prozessdesigner und den beteiligten Geschäftsobjekten:
- Wareneingang
- Einlagerung
- Kommissionierung
- Packen & Versand
- Inventur
Die Einlagerung bietet konfigurierbare Optimierungsstrategien für unterschiedlichste Lagertypen, u. a. Blocklager, Fachboden, Hochregal. Die Buchung Ware auf Platz erfolgt sekundengenau über ein mobiles Endgerät oder Smartphone.
Die Einlagerstrategie ermittelt für eine konkrete Palette (HandlingUnit) den besten Lagerplatz aus den möglichen Plätzen. Aus der Menge der insgesamt vorhandenen Lagerplätze (Binlocation) müssen in mehreren Schritten verschiedene Aspekte der Filterung durchgeführt werden.
Die Handling Unit ist die physische Einheit aus Packmitteln (Ladungsträger / Verpackungsmaterial) und den darauf/darin gelagerten Materialien. Die HU führt den Bestand mittels Lagerplatzreferenz. Ein Bestand ist eine Momentaufnahme, die eine Abfrage als bestehendes BO Bestandsübersicht darstellt. Es wird das Verschachteln von Handling Units unterstützt. So kann eine HU eine andere HU enthalten.
Mit den Inventur-Apps wird die beleglose Inventur zum Kinderspiel. Zählaufträge können erzeugt und freigegeben werden. Die Zählung erfolgt mit mobilen Handgeräten. Je nach Ergebnis der Zählung werden Korrekturbuchungen erzeugt. Abschließen erfolgt die Bestandsrückmeldung über einen (SAP-)Konnektor.
Aufträge zur Kommissionierung werden über einen (SAP-)Konnektor entgegengenommen. Der Lagermeister rüstet daraufhin die Kommissionieraufträge und löst die Kommissionierung aus. Die Kommissionierung erfolgt mit dem mobile Endgerät. Neben der Entnahmen werden auch Klärfälle behandelt.
Ein Mandant in den Apps ist ein Mandant im Sinne von Ein Lager mit einem verantwortlichen Betreiber (=Kontraktlogistiker) und mehreren Mandanten (=Vertragskunden). Der Mandantenbezug kommt dadurch zustande, dass in den verschiedenen Apps ein Mandant ausgewählt wird. Das hat zur Folge, dass Bestände und Ressourcen (beispielsweise Artikelstamm, Lagerplätze, Bestände und Aufträge) explizit diesem Mandanten zugeordnet werden.
Die Verpackung erfolgt an Packstationen entweder per Pick&Pack oder in die Versandverpackung. Zusätzlich zur Mengenkontrolle kann das Packgewicht erfasst werden. Abschließend besteht die Option, eine Packliste zu drucken. Mit dem Versand wird ein Dienstleister (KEP oder Spedition) gewählt und die Versandlabels erzeugt.
Die Erfassung des Wareneingangs erfolgt mit mobilen Endgeräten und Barcode, Etikettendruck und Erzeugung von Paletten-Labels. Per (SAP)-Konnektor können Bestellungen aus einem Warenwirtschaftssystem übertragen werden, um diese automatisch zu verbuchen.
Mit dem Warehouse Star bietet die Bitergo eine Business-Apps Collection für optimales Warehouse-Management, welche vom Start Up bis zur 4PL-Unternehmung skalierbar ist. Die Collection besteht aus Web Apps sowie aus Android Apps. Mit dem Warehouse Star können Unternehmen ihr digitales Lager innerhalb von zwei Tagen an den Start bringen. Die Anbindungsfähigkeiten an andere Systeme gehören außerdem zu den absoluten Besonderheiten dieser Compilation.